Wir streiken! – Globaler Klimastreik am 03.03.2023

Das Datum des nächsten Globalen Klimastreiks von Fridays for Future steht fest: Am 03.03.23 werden international wieder zahlreiche Aktionen und Demonstrationen für Klimagerechtigkeit stattfinden. Ziel der veranstaltenden Aktivist:innen ist es, besonders viele Menschen zu den Streiks zu motivieren, um maximalen Druck auf die lokale, nationale und internationale Politik auszuüben, um diese zu stärkeren Klimaschutzanstrengungen im Einklang mit dem im Pariser Klimaabkommen festgeschriebenen 1,5-Grad-Ziel zu bewegen.
,,Die ungenügenden Beschlüsse der Weltklimakonferenz, sowie das aktuelle mangelhafte nationale politische Handeln, beispielsweise in Lützerath, zeigen, dass Klimaschutz nach wie vor kein Selbstläufer ist. Wir brauchen weiterhin Druck von der Straße durch große, inklusive Proteste, damit Klimagerechtigkeit ernsthaft im gebotenen Tempo umgesetzt wird. Deswegen hoffen wir auch beim nächsten Streik auf zahlreiche Unterstützende und Teilnehmende.“, so Jakob für Fridays for Future Oldenburg
Auch der Oldenburger Ableger von Fridays for Future wird sich wieder an den Protesten beteiligen.  Planungstreffen für den Klimastreik am 03.03. finden jeden Freitag um 16 Uhr im Haus der Jugend (Von-Finckh-Straße 3, 26121 Oldenburg) statt.
Angesichts der verschiedenen zirkulierenden Krankheitswellen ist das Tragen einer FFP2-Maske und das Durchführen eines Corona-Selbsttests vor dem Treffen verpflichtend, diese werden notfalls auch kostenlos vor Ort bereitgestellt
Neue Gesichter sind gerne gesehen, auch, um möglichst viele verschiedene Perspektiven beim Klimastreik abbilden zu können.

Jahresrückblick 2022

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen und wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Global ist viel passiert bzw. trotz Chancen zu wenig passiert. Das Coronavirus hat seinen Schrecken verloren, der Krieg in der Ukraine bestimmte die Nachrichten und zwang die Bundesregierung zu einer ,,Zeitenwende“, die auch Klimaschutzbelange, insbesondere im Energiesektor, betrifft. In Scharm El-Scheich fand die Weltklimakonferenz statt, mit einem Achtungserfolg für Länder des Globalen Südens, welche nun erstmals substanziell Geld von den Verursacherländern des Globalen Nordens für ihren Klimaschutz und ihre Klimafolgenanpassung bekommen. Und gegenwärtig findet die Artenschutzkonferenz in Montréal, Kanada, statt.

Wir in Oldenburg haben in diesem Jahr ebenfalls dazu beigetragen, den Druck auf Politiker:innen nicht abreißen zu lassen und Klimaschutz mit maximalem Einsatz auf die politische Agenda zu bringen bzw. auf der Agenda zu halten:

Das Jahr begann mit einem Aktionstag für Lützerath (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/09/aktionstag-zu-luetzerath-luetzerath-bleibt/), welches auch im weiteren Jahresverlauf politisch bedeutsam wurde und bedauerlicherweise jetzt, auch mit Billigung einer neugewählten, schwarz-grünen Landesregierung, abgebaggert werden darf.

Am Jahresanfang lag ein besonderer Fokus unsererseits auf den Gegenprotesten gegen die sogenannten ,,Montagsspaziergänge“, bei welchen eine bunter Mix von Bürgern verschiedenster, leider auch rassistischer, antisemitischer und verschwörungsfanatischer Couleur gegen die damals noch bestehenden Coronamaßnahmen auf die Straße ging (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/15/hand-in-hand-gegen-querdenken-demonstration-vom-10-01-2022/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/23/nachbericht-gegendemo-gegen-freie-oldenburger-am-17-01-2022/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/03/05/ausgeschwurbelt-demo-gegen-die-freien-oldenburger-am-07-03/).

Dem haben wir uns gemeinsam mit anderen Oldenburger Gruppierungen und zahlreichen engagierten Oldenburgern entgegengestellt und so verhindert, dass die sogenannten Querdenker und ,,Freien Oldenburger“ hier nachhaltig fußfassen konnten!

Außerdem haben wir uns besonders gegen Diskriminierung, globale und soziale Ungleichheit positioniert, da wir diese mitbekämpfen müssen, um nachhaltigen, gerechten Klimaschutz erreichen zu können (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/25/rassismus-sichtbar-bekaempfen-fuer-ein-modernes-oldenburg-2/): What do we want? – Climate Justice!“

Am 25.03. folgte dann, mit besonderem Fokus auf die benannte globale Ungleichheit und Ungerechtigkeit, unser erster globaler Klimastreik in diesem Jahr unter dem #PeopleNotProfit (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/03/27/globaler-klimastreik-am-25-03-laut-und-bunt-fuer-klimagerechtigkeit/). Nach einem ausgiebigen Vorprogramm mit Infoständen, Redebeiträgen und Musik machten sich mehrere tausend Menschen vom Pferdemarkt aus auf und demonstrierten gemeinsam in Vielfalt vereint für mehr Klimaschutz.

Ab April fanden dann monatliche Streiks zu wechselnden Themen, u.a. Lützerath und der Energiekrise, statt, welche trotz vergleichsweise kurzer Vorlaufzeit und geringeren Ressourcen meist zwischen 30 und 100 Menschen erreichten (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/04/30/nachbericht-klimastreik-am-22-04/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/05/27/nachbericht-klimastreik-am-27-05).

Ab Ende April bis Ende Juli stand außerdem wieder ein Klimacamp am Theaterwall Ecke Roonstraße. Wie auch schon 2021 bot das Camp die Möglichkeit zu direktem, unkompliziertem Austausch und Vernetzung verschiedenster Menschen und Gruppen und zeigte dauerhaft Präsenz für Klimagerechtigkeit (https://www.instagram.com/klimacamp.oldenburg/).

Am 23.09. folgte dann das zweite Highlight des Jahres: Der nächste Globale Klimastreik, ebenfalls unter dem #PeopleNotProfit, fand statt! Auch hier demonstrierten wieder um die 2000 Menschen für eine ökologische und faire Landwirtschaftspolitik, für Klimareparationen an den Globalen Süden (diese Forderung wurde später auch auf der Klimakonferenz von Ländern des Globalen Südens gestellt und behandelt) und allgemein für Klimagerechtigkeit (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/09/25/peoplenotprofit-erfolgreicher-klimastreik-am-23-09/).

Die niedersächsische Landtagswahl am 10. Oktober war schließlich das letzte große Highlight des Jahres. Am 07.10. streikten wir nochmal, um zu verdeutlichen, wie wichtig effizienter und konsequenter Klimaschutz auch auf Landesebene ist und dass dieser unbedingt in die persönliche Wahlentscheidung miteinbezogen werden muss. Ebenfalls haben wir kurz vor der Wahl einen Wahlcheck zur Landtagswahl veröffentlicht, sodass sich alle Oldenburger:innen ein Bild über die Pläne ihrer Landtagskandidat:innen bzgl. Jugendbeteiligung und Klimaschutz machen konnten (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/wahlcheck-landtagswahl/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/10/16/klimastreik-am-07-10-ein-voller-erfolg/).

Natürlich haben wir noch viele andere Dinge gemacht, waren kommunalpolitisch aktiv, haben Posts verfasst, Interviews gegeben, intern diskutiert, waren frustriert und hoffnungsvoll, energiegeladen und völlig am Ende. Doch das, was uns am Ende zusammenhält, was uns immer weitermachen lässt, seid Ihr, die Ihr uns bei jedem Streik Kraft gebt, weiter gemeinsam zu demonstrieren, weiter für Klimagerechtigkeit zu kämpfen und dabei Spaß und Hoffnung nicht zu verlieren. Danke Euch für ein tolles Jahr 2022 – Ihr wart großartig!

Und jetzt? Jetzt genießen auch wir die Weihnachtszeit und sammeln Kräfte fürs neue Jahr – denn 2023 greifen wir wieder an! Im Frühjahr wird der nächste Globale Klimastreik stattfinden, auf dem wir wieder, gemeinsam mit Euch, laut sein wollen für Klimagerechtigkeit! Hier findet Ihr noch eine Übersicht, wie Ihr uns besonders unterstützen könnt: https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/03/27/wie-koennt-ihr-uns-unterstuetzen/

In diesem Sinne wünschen wir Euch allen gesegnete Weihnachten und ein frohes neues Jahr!

Eure FFF-Ortsgruppe Oldenburg

Nachbericht Mahnwache am 04.11.

Am 04.11. haben wir auf dem Schlossplatz mit einer Mahnwache auf den vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen Grünen und der SPD aufmerksam gemacht. Mit Bannern und einer Rede haben wir deutlich gemacht, dass der Koalitionsvertrag zwar gute Ansätze beinhaltet, diese jedoch nicht ausreichend sind. So gibt es dort etwa kein klares Nein zum geplanten Bau der A20. Allgemein gilt: Die Umsetzung ist wichtig! Deswegen beobachten wir nun umso genauer, ob und wie die neue Landesregierung ihre Klimaschutzvorhaben umsetzt und ob sie diese bestenfalls nochmals verschärft.

Klimastreik am 07.10. – Ein voller Erfolg!

Am 07.10. gingen fast 100 Menschen aus allen Generationen auf die Straße. Wir kämpfen für den Erhalt von Lützerath. Für die Energiesicherheit wird nicht das kohlereiche Gebiet unter dem Dorf gebraucht. Die Regiegung in NRW aus Grüne und CDU sowie die Bundesregierung aus SPD, FDP und Grüne müssen das Abbagern verhindern.

Fällt Lützerath, bricht Deutschland das Pariser Klimaabkommen Abkommen und dreht der 1,5-Grad-Ziel den Rücken zu.

Wir gingen auch auf die Straße, um in Niedersachsen einen Richtungswechsel während der Landtagswahl am Sonntag einzuleiten. Profitinteressen dürfen nicht vor dem Erhalt von Natur, den Schutz von Menschen und Tiere stehen.

Daher rufen wir laut ,,A20 nie“, verurteilen das Fracking beim Wattenmeer, fordern ein flächendeckendes 9€-Ticket und sagen, Gas ist keine saubere Lösung.

Durch unseren Druck von der Straße wollen wir dazu beitragen, dass die kommende Landesregierung endlich effektiven Klimaschutz betreibt!

Wahlchecks zur Landtagswahl

Am 09.10.2022 steht in Niedersachsen die Landtagswahl an – angesichts des fortschreitenden Klimawandels, den Flutkatastrophen, den Waldbränden und Dürren ist dies eine weitere wegweisende Wahl.

Wir haben alle Direktkandidat*innen demokratischer Parteien in Oldenburg gefragt: Warum stellen sie sich zur Wahl? Und wie wollen sie den Klimawandel aufhalten und gleichzeitig Kinder und Jugendliche besser in die Politik einbinden?

Die Antworten sind jetzt online! Klickt Euch gerne durch die Antworten, es sind viele spannende Antworten zusammengekommen.

Wahlcheck Landtagswahl

Verkehrswende jetzt — A 20 stoppen!

Der vor einigen Wochen veröffentlichte sechste Bericht des Weltklimarats IPCC zeigt ganz klar: Wir müssen unsere Anstrengungen beim Klimaschutz sehr schnell deutlich verstärken.

In Deutschland gibt es einen Sektor, der seine Klimaschutzziele seit Jahren verfehlt und seit 1990 kaum etwas zur Verringerung der Treibhausgasemissionen beigetragen hat: Der Verkehrssektor.

Autos werden immer größer und schwerer, Güter werden
weiter zum großen Teil auf der Straße transportiert. Wenn wir die Folgen der Klimakrise erträglich halten wollen, ist es notwendig, daran schnell etwas zu ändern. Das kann nur mit einer echten Verkehrswende gelingen, weg vom Auto, hin zu mehr Fußwegen, Fahrrad, Bus und Bahn.
Aus diesem Grund ist es ein Irrweg, für viele Milliarden Euro neue Autobahnen durch Deutschland zu bauen. Ein besonders eindrückliches Beispiel dafür ist die geplante A 20, die über gut 200 Kilometer durch norddeutsche Moore und Marschland führen soll. Gründe gegen diese neue Autobahn gibt es viele:

• Sie ist das umweltschädlichste Verkehrsprojekt Deutschlands: Allein in den ersten beiden Bauabschnitten würden durch den Aushub von Torf fast 450.000 Tonnen CO₂ freigesetzt. Angesichts einer immer drängender werdenden Klimakrise ist das unverantwortlich.
• Bisher unzerschnittene Natur- und Landschaftsräume werden zerstört. Das gefährdet seltene Tier- und Pflanzenarten und verschärft dadurch den jetzt schon dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt.
• Die geplante Autobahn ist unwirtschaftlich: Der Bau wird vermutlich sehr viel teurer als geplant, mit Kosten von mindestens sieben Milliarden Euro muss gerechnet werden. Selbst nach dem sehr optimistischen Maßstab des Bundesverkehrswegeplans ist das mehr als der erwartete wirtschaftliche Nutzen.
• Wir brauchen die A 20 nicht: Die Verkehrsprognosen sind veraltet und nicht mehr haltbar. Auch für die Hinterlandanbindung der Seehäfen hat die A 20 keine Bedeutung, weil der Großteil der dort umgeschlagenen Güter Richtung Süden transportiert werden muss und die Ost-West-Autobahn A 20 dafür nutzlos ist.

Wir brauchen keine neuen Autobahnen, wir brauchen Mobilität, die sich jeder Mensch leisten kann und die unseren Planeten nicht kaputt macht.
Deshalb rufen wir dazu auf: Demonstriert mit uns gegen den Klimakiller A20! Tretet mit uns ein für eine echte Verkehrswende. Kommt mit uns auf die Straße:
Am Samstag, 21. Mai 2021, 13:00 Uhr auf dem Bahnhofsplatz in Oldenburg (Oldb)
Unterzeichner*innen
• Fridays For Future Rastede
• BUND Ammerland
• adfc Ammerland
• A20-nie: Koordinationskreis der Initiativen und Umweltverbände gegen die A20
• NABU Oldenburger Land
• Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems (BSH)
• W.I.M. — Weniger. Ist. Machbar.
• Klimacamp Oldenburg
• Schutzgemeinschaft Ländlicher Raum Nord-West
• JANUN Oldenburg
• Fridays For Future Oldenburg
• Moor bleibt Moor
• Students For Future Oldenburg
• BUND Jugend Niedersachsen
• Naturschutzgemeinschaft Ammerland
• Verkehrswandel Oldenburg
• adfc Oldenburg
• NABU Rastede

Klimastreik am 22.04.: Energiewende! Jetzt!

Am 22.04. streiken wir ab 12 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz für eine konsequente Energiewende. Es wird eine Laufdemo um die Innenstadt geben, welche von kurzen Redebeiträgen auf dem Bahnhofsvorplatz eingerahmt wird.

Das Urteil zu #Lützerath🏡 hat schmerzhaft gezeigt, dass das deutsche Recht leider weiterhin nicht Klimaschutz an erste Stelle stellt. Hier ist die Politik gefragt, Klimaschutz zu priorisieren und diese Priorisierung auch bindend in geltendes Recht einfließen zu lassen.

Insbesondere durch die zwangsläufige Umstrukturierung der deutschen Energieversorgung im Zuge des Ukrainekriegs bietet sich nun die Chance, endlich eine konsequente Energiewende hin zu erneuerbaren Energien zu vollziehen.

Deswegen lasst uns am 22.04. gemeinsam auf die Straße gehen, um für eine konsequente Energiewende einzustehen.💡

Um Stimmung für den Klimastreik am 22.04 zu machen, haben wir Plakate zum Ausdrucken designt, die gerne ausgedruckt werden können, um sie dann in der Stadt zu verteilen!

Plakat Klimastreik 22.04.22

Wir freuen uns auf Euch!
🧍🏾‍♂️🧍🏽‍♀️🧍🏿‍♀️🧍🏼🧍🏼‍♂️

Klimaklage gegen das Land Niedersachsen

Fridays for Future Niedersachsen verklagt mit Hilfe der Deutschen Umwelthilfe (DUH) das Land Niedersachsen, um die Landesregierung zu mehr Klimaschutz zu bewegen.

Das Urteil des Bundesverfassungsgericht zeigt, dass wir, die junge Generation, ein Recht auf unsere zukünftige Freiheit, auch durch einen effektiven Klimaschutz, haben. Leider wird dieses Grundrecht durch die niedersächsische Landesregierung aus CDU und SPD nicht ausreichend beachtet.

Nicht mit uns, vier Aktivist:innen aus Niedersachsen, u.a. ein Aktivisti aus Oldenburg, fordern rascheren Klimaschutz auch für Niedersachsen, denn das Klimaziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, ist zu spät!

Um gemeinsam mehr Druck aufzubauen und die Chance der Klage zu erhöhen, haben wir mithilfe der DUH folgende Petition gestartet, unterschreib und teile die Petition gerne:

http://www.change.org/klimaklage-niedersachsen

Zeigen wir gemeinsam der niedersächsischen GroKo, wie wichtig unsere Zukunft und die Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens ist!

Weitere Infos zur Klage findet ihr unter anderem hier:

https://www.duh.de/laenderklimaklagen/