Demo, keine neuen Autobahnen!

 

 

 

 

 

 

Am 3.2. gehen wir wieder gemeinsam auf die Straße. Bundesweit sind an diesem Tag Aktionen geplant. So auch in Oldenburg um 14 Uhr auf dem Schlossplatz. Der Grund dafür ist, dass die FDP durchsetzen will, dass neben dem beschleunigten Ausbau von Schienen auch Autobahnen neu gebaut werden sollen. Und das obwohl der Verkehrssektor schon jetzt seine Klimaziele längst nicht einhalten kann. Volker Wissing will also wieder einmal im Interesse von Automobilkonzernen handeln, anstatt sich für eine Zukunft der künftigen Generationen einzusetzen. Um diese Politik aus dem 20. Jahrhundert zu verhindern kommt alle zur Demo, damit wir uns dieser lautstark entgegen stellen!

Wir streiken! – Globaler Klimastreik am 03.03.2023

Das Datum des nächsten Globalen Klimastreiks von Fridays for Future steht fest: Am 03.03.23 werden international wieder zahlreiche Aktionen und Demonstrationen für Klimagerechtigkeit stattfinden. Ziel der veranstaltenden Aktivist:innen ist es, besonders viele Menschen zu den Streiks zu motivieren, um maximalen Druck auf die lokale, nationale und internationale Politik auszuüben, um diese zu stärkeren Klimaschutzanstrengungen im Einklang mit dem im Pariser Klimaabkommen festgeschriebenen 1,5-Grad-Ziel zu bewegen.
,,Die ungenügenden Beschlüsse der Weltklimakonferenz, sowie das aktuelle mangelhafte nationale politische Handeln, beispielsweise in Lützerath, zeigen, dass Klimaschutz nach wie vor kein Selbstläufer ist. Wir brauchen weiterhin Druck von der Straße durch große, inklusive Proteste, damit Klimagerechtigkeit ernsthaft im gebotenen Tempo umgesetzt wird. Deswegen hoffen wir auch beim nächsten Streik auf zahlreiche Unterstützende und Teilnehmende.“, so Jakob für Fridays for Future Oldenburg
Auch der Oldenburger Ableger von Fridays for Future wird sich wieder an den Protesten beteiligen.  Planungstreffen für den Klimastreik am 03.03. finden jeden Freitag um 16 Uhr im Haus der Jugend (Von-Finckh-Straße 3, 26121 Oldenburg) statt.
Angesichts der verschiedenen zirkulierenden Krankheitswellen ist das Tragen einer FFP2-Maske und das Durchführen eines Corona-Selbsttests vor dem Treffen verpflichtend, diese werden notfalls auch kostenlos vor Ort bereitgestellt
Neue Gesichter sind gerne gesehen, auch, um möglichst viele verschiedene Perspektiven beim Klimastreik abbilden zu können.

Jahresrückblick 2022

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen und wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Global ist viel passiert bzw. trotz Chancen zu wenig passiert. Das Coronavirus hat seinen Schrecken verloren, der Krieg in der Ukraine bestimmte die Nachrichten und zwang die Bundesregierung zu einer ,,Zeitenwende“, die auch Klimaschutzbelange, insbesondere im Energiesektor, betrifft. In Scharm El-Scheich fand die Weltklimakonferenz statt, mit einem Achtungserfolg für Länder des Globalen Südens, welche nun erstmals substanziell Geld von den Verursacherländern des Globalen Nordens für ihren Klimaschutz und ihre Klimafolgenanpassung bekommen. Und gegenwärtig findet die Artenschutzkonferenz in Montréal, Kanada, statt.

Wir in Oldenburg haben in diesem Jahr ebenfalls dazu beigetragen, den Druck auf Politiker:innen nicht abreißen zu lassen und Klimaschutz mit maximalem Einsatz auf die politische Agenda zu bringen bzw. auf der Agenda zu halten:

Das Jahr begann mit einem Aktionstag für Lützerath (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/09/aktionstag-zu-luetzerath-luetzerath-bleibt/), welches auch im weiteren Jahresverlauf politisch bedeutsam wurde und bedauerlicherweise jetzt, auch mit Billigung einer neugewählten, schwarz-grünen Landesregierung, abgebaggert werden darf.

Am Jahresanfang lag ein besonderer Fokus unsererseits auf den Gegenprotesten gegen die sogenannten ,,Montagsspaziergänge“, bei welchen eine bunter Mix von Bürgern verschiedenster, leider auch rassistischer, antisemitischer und verschwörungsfanatischer Couleur gegen die damals noch bestehenden Coronamaßnahmen auf die Straße ging (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/15/hand-in-hand-gegen-querdenken-demonstration-vom-10-01-2022/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/23/nachbericht-gegendemo-gegen-freie-oldenburger-am-17-01-2022/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/03/05/ausgeschwurbelt-demo-gegen-die-freien-oldenburger-am-07-03/).

Dem haben wir uns gemeinsam mit anderen Oldenburger Gruppierungen und zahlreichen engagierten Oldenburgern entgegengestellt und so verhindert, dass die sogenannten Querdenker und ,,Freien Oldenburger“ hier nachhaltig fußfassen konnten!

Außerdem haben wir uns besonders gegen Diskriminierung, globale und soziale Ungleichheit positioniert, da wir diese mitbekämpfen müssen, um nachhaltigen, gerechten Klimaschutz erreichen zu können (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/25/rassismus-sichtbar-bekaempfen-fuer-ein-modernes-oldenburg-2/): What do we want? – Climate Justice!“

Am 25.03. folgte dann, mit besonderem Fokus auf die benannte globale Ungleichheit und Ungerechtigkeit, unser erster globaler Klimastreik in diesem Jahr unter dem #PeopleNotProfit (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/03/27/globaler-klimastreik-am-25-03-laut-und-bunt-fuer-klimagerechtigkeit/). Nach einem ausgiebigen Vorprogramm mit Infoständen, Redebeiträgen und Musik machten sich mehrere tausend Menschen vom Pferdemarkt aus auf und demonstrierten gemeinsam in Vielfalt vereint für mehr Klimaschutz.

Ab April fanden dann monatliche Streiks zu wechselnden Themen, u.a. Lützerath und der Energiekrise, statt, welche trotz vergleichsweise kurzer Vorlaufzeit und geringeren Ressourcen meist zwischen 30 und 100 Menschen erreichten (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/04/30/nachbericht-klimastreik-am-22-04/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/05/27/nachbericht-klimastreik-am-27-05).

Ab Ende April bis Ende Juli stand außerdem wieder ein Klimacamp am Theaterwall Ecke Roonstraße. Wie auch schon 2021 bot das Camp die Möglichkeit zu direktem, unkompliziertem Austausch und Vernetzung verschiedenster Menschen und Gruppen und zeigte dauerhaft Präsenz für Klimagerechtigkeit (https://www.instagram.com/klimacamp.oldenburg/).

Am 23.09. folgte dann das zweite Highlight des Jahres: Der nächste Globale Klimastreik, ebenfalls unter dem #PeopleNotProfit, fand statt! Auch hier demonstrierten wieder um die 2000 Menschen für eine ökologische und faire Landwirtschaftspolitik, für Klimareparationen an den Globalen Süden (diese Forderung wurde später auch auf der Klimakonferenz von Ländern des Globalen Südens gestellt und behandelt) und allgemein für Klimagerechtigkeit (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/09/25/peoplenotprofit-erfolgreicher-klimastreik-am-23-09/).

Die niedersächsische Landtagswahl am 10. Oktober war schließlich das letzte große Highlight des Jahres. Am 07.10. streikten wir nochmal, um zu verdeutlichen, wie wichtig effizienter und konsequenter Klimaschutz auch auf Landesebene ist und dass dieser unbedingt in die persönliche Wahlentscheidung miteinbezogen werden muss. Ebenfalls haben wir kurz vor der Wahl einen Wahlcheck zur Landtagswahl veröffentlicht, sodass sich alle Oldenburger:innen ein Bild über die Pläne ihrer Landtagskandidat:innen bzgl. Jugendbeteiligung und Klimaschutz machen konnten (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/wahlcheck-landtagswahl/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/10/16/klimastreik-am-07-10-ein-voller-erfolg/).

Natürlich haben wir noch viele andere Dinge gemacht, waren kommunalpolitisch aktiv, haben Posts verfasst, Interviews gegeben, intern diskutiert, waren frustriert und hoffnungsvoll, energiegeladen und völlig am Ende. Doch das, was uns am Ende zusammenhält, was uns immer weitermachen lässt, seid Ihr, die Ihr uns bei jedem Streik Kraft gebt, weiter gemeinsam zu demonstrieren, weiter für Klimagerechtigkeit zu kämpfen und dabei Spaß und Hoffnung nicht zu verlieren. Danke Euch für ein tolles Jahr 2022 – Ihr wart großartig!

Und jetzt? Jetzt genießen auch wir die Weihnachtszeit und sammeln Kräfte fürs neue Jahr – denn 2023 greifen wir wieder an! Im Frühjahr wird der nächste Globale Klimastreik stattfinden, auf dem wir wieder, gemeinsam mit Euch, laut sein wollen für Klimagerechtigkeit! Hier findet Ihr noch eine Übersicht, wie Ihr uns besonders unterstützen könnt: https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/03/27/wie-koennt-ihr-uns-unterstuetzen/

In diesem Sinne wünschen wir Euch allen gesegnete Weihnachten und ein frohes neues Jahr!

Eure FFF-Ortsgruppe Oldenburg

Nachbericht Mahnwache am 04.11.

Am 04.11. haben wir auf dem Schlossplatz mit einer Mahnwache auf den vorgestellten Koalitionsvertrag zwischen Grünen und der SPD aufmerksam gemacht. Mit Bannern und einer Rede haben wir deutlich gemacht, dass der Koalitionsvertrag zwar gute Ansätze beinhaltet, diese jedoch nicht ausreichend sind. So gibt es dort etwa kein klares Nein zum geplanten Bau der A20. Allgemein gilt: Die Umsetzung ist wichtig! Deswegen beobachten wir nun umso genauer, ob und wie die neue Landesregierung ihre Klimaschutzvorhaben umsetzt und ob sie diese bestenfalls nochmals verschärft.

Klimastreik am 07.10. – Ein voller Erfolg!

Am 07.10. gingen fast 100 Menschen aus allen Generationen auf die Straße. Wir kämpfen für den Erhalt von Lützerath. Für die Energiesicherheit wird nicht das kohlereiche Gebiet unter dem Dorf gebraucht. Die Regiegung in NRW aus Grüne und CDU sowie die Bundesregierung aus SPD, FDP und Grüne müssen das Abbagern verhindern.

Fällt Lützerath, bricht Deutschland das Pariser Klimaabkommen Abkommen und dreht der 1,5-Grad-Ziel den Rücken zu.

Wir gingen auch auf die Straße, um in Niedersachsen einen Richtungswechsel während der Landtagswahl am Sonntag einzuleiten. Profitinteressen dürfen nicht vor dem Erhalt von Natur, den Schutz von Menschen und Tiere stehen.

Daher rufen wir laut ,,A20 nie“, verurteilen das Fracking beim Wattenmeer, fordern ein flächendeckendes 9€-Ticket und sagen, Gas ist keine saubere Lösung.

Durch unseren Druck von der Straße wollen wir dazu beitragen, dass die kommende Landesregierung endlich effektiven Klimaschutz betreibt!

Umfrage zum Globalen Klimastreik

Am 23.09. war der Globale Klimastreik in Oldenburg und wir freuen uns sehr, dass über 2000 von euch dabei waren!🚶‍♀🚶🚶‍♂ Damit wir den nächsten Streik noch besser nach euren Wünschen planen können, würden wir uns freuen, wenn Ihr euch kurz Zeit🕗 nehmt und diese Umfrage ausfüllt: https://www.survio.com/survey/d/O9P6T6C1B6T9D7Y2C

Vielen Dank!💚
Eure FFF OG Oldenburg

#PeopleNotProfit – erfolgreicher Klimastreik am 23.09.

Am 23.09. streikten in Oldenburg über 2000 Menschen im Rahmen des Globalen Klimastreiks. 
Nach einem bunten Vorprogramm mit vielfältigen Infoständen, interessanten Reden und Musik ging es um kurz nach 12 Uhr auf die Demostrecke. Unter lauten ,,Who are we?“ – ,,Fridays for Future!“ ,,And what do we want?“ – ,,Climate Justice!“-Rufen ging es bei sonnigem Wetter über den Wallring mit Abstecher zur Landwirtschaftskammer in der Mars-La-Tour-Straße. Dort fand eine Zwischenkundgebung mit einer Rede und einer Kunstaktion zum Thema Tierschutz statt. Gegen 14:30 Uhr kam der Demozug wieder am Schlossplatz an.
Den Abschluss bildete dann ein circa einstündiger Auftritt der Band Letterbox Salvation, welcher den Tag abrundete.
,,Wir brauchen jetzt effiziente, schnelle und mutige Maßnahmen, um Klimaziele einhalten und den Klimakollaps verringern zu können. Dieser Streik war ein weiteres, starkes Zeichen an die Politik in Oldenburg und deutschlandweit, jetzt endlich zu handeln!“ Jakob, FFF Oldenburg
Besonders schön war, dass an diesem Tag Menschen jeden Alters zusammen für Klimagerechtigkeit und Tierschutz im Rahmen des Klimastreiks protestierten. Die vierstellige Teilnehmerzahl zeigt auch, dass es trotz der verschiedenen anderen aktuellen Krisen, wie dem Ukrainekrieg und der Inflation, nach wie vor den breiten Willen gibt, Klimaschutz endlich ernster zu nehmen. 
#PeopleNotProfit

Globaler Klimastreik 23.09.!

Am 23.09. (also !!kommenden Freitag!!) gehen wir wieder zum Globalen Klimastreik auf die Straße! 
Ab 10:30 Uhr wird es auf dem Schlossplatz ein vielfältiges Vorprogramm mit Infoständen, Reden und kostenlosem Essen geben. Ab 12 Uhr wird vom Schlossplatz aus die Laufdemo loslaufen.
Wir fordern 
– Menschen vor Profitinteressen  (#PeopleNotProfit), 
– eine solidarische, ökologische und faire Landwirtschafts- und Energiepolitik (#GemeinsamGegenDieTierindustrie #stopLNG) und 
einen Schuldenerlass sowie Klimareparationen für den globalen Süden (#LossAndDamage)!
Daher kommt mit uns auf die Straße!
Wir freuen uns auf euch! 
Weitere Infos findet Ihr unter dem Reiter ,,Globaler Klimastreik“

Globaler Klimastreik am 23.09.2022

Am 23.09. wird der nächste Globale Klimastreik stattfinden und auch wir in Oldenburg werden uns wieder beteiligen. Also save the date, weitere Infos folgen rechtzeitig vor dem Streik. Um nichts mehr zu verpassen, abonniert uns gerne auf Instagram (https://www.instagram.com/fridaysforfuture.oldenburg/) oder tretet unseren Infokanälen auf Whatsapp (https://chat.whatsapp.com/Gel93C5EQZDCPbdVCqTk3g) oder Telegram (https://t.me/FFFOld) bei.

Nachbericht Klimastreik am 27.05.

Am Freitag den 27.05. streikten über 50 Menschen gemeinsam fürs Klima. Nach einer Rede, in der unsere Ablehnung des forcierten Stadionneubaus in Oldenburg zum Ausruck gebracht wurde, ging es auf die bekannte Route auf den Wallring: Vorbei an Lappan und Julius-Mosen-Platz ging es unter Unterstützung der Sosolya Undugu Dance Academy aus Uganda (https://sosolya.de/) zum Klimacamp. An dieser Stelle nocheinmal vielen Dank für die musikalische Unterstützung!

Am Klimacamp folgte dann eine kurze Zwischenkundgebung, in der auf das Klimacamp und die damit verbundenen Ziele und Aktionen aufmerksam gemacht wurde. Aktuelle Infos findet Ihr hier: https://www.instagram.com/klimacamp.oldenburg/

Danach ging es unter lautstarken Demorufen am Hafen vorbei zurück zum Bahnhof, wo die Versammlung schließlich endete.

Danke an alle Menschen, die mit uns auf der Straße waren!

Der nächste Streik wird am 24.06. stattfinden, weitere Infos folgen.