Jahresrückblick 2022

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen und wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Global ist viel passiert bzw. trotz Chancen zu wenig passiert. Das Coronavirus hat seinen Schrecken verloren, der Krieg in der Ukraine bestimmte die Nachrichten und zwang die Bundesregierung zu einer ,,Zeitenwende“, die auch Klimaschutzbelange, insbesondere im Energiesektor, betrifft. In Scharm El-Scheich fand die Weltklimakonferenz statt, mit einem Achtungserfolg für Länder des Globalen Südens, welche nun erstmals substanziell Geld von den Verursacherländern des Globalen Nordens für ihren Klimaschutz und ihre Klimafolgenanpassung bekommen. Und gegenwärtig findet die Artenschutzkonferenz in Montréal, Kanada, statt.

Wir in Oldenburg haben in diesem Jahr ebenfalls dazu beigetragen, den Druck auf Politiker:innen nicht abreißen zu lassen und Klimaschutz mit maximalem Einsatz auf die politische Agenda zu bringen bzw. auf der Agenda zu halten:

Das Jahr begann mit einem Aktionstag für Lützerath (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/09/aktionstag-zu-luetzerath-luetzerath-bleibt/), welches auch im weiteren Jahresverlauf politisch bedeutsam wurde und bedauerlicherweise jetzt, auch mit Billigung einer neugewählten, schwarz-grünen Landesregierung, abgebaggert werden darf.

Am Jahresanfang lag ein besonderer Fokus unsererseits auf den Gegenprotesten gegen die sogenannten ,,Montagsspaziergänge“, bei welchen eine bunter Mix von Bürgern verschiedenster, leider auch rassistischer, antisemitischer und verschwörungsfanatischer Couleur gegen die damals noch bestehenden Coronamaßnahmen auf die Straße ging (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/15/hand-in-hand-gegen-querdenken-demonstration-vom-10-01-2022/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/23/nachbericht-gegendemo-gegen-freie-oldenburger-am-17-01-2022/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/03/05/ausgeschwurbelt-demo-gegen-die-freien-oldenburger-am-07-03/).

Dem haben wir uns gemeinsam mit anderen Oldenburger Gruppierungen und zahlreichen engagierten Oldenburgern entgegengestellt und so verhindert, dass die sogenannten Querdenker und ,,Freien Oldenburger“ hier nachhaltig fußfassen konnten!

Außerdem haben wir uns besonders gegen Diskriminierung, globale und soziale Ungleichheit positioniert, da wir diese mitbekämpfen müssen, um nachhaltigen, gerechten Klimaschutz erreichen zu können (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/01/25/rassismus-sichtbar-bekaempfen-fuer-ein-modernes-oldenburg-2/): What do we want? – Climate Justice!“

Am 25.03. folgte dann, mit besonderem Fokus auf die benannte globale Ungleichheit und Ungerechtigkeit, unser erster globaler Klimastreik in diesem Jahr unter dem #PeopleNotProfit (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/03/27/globaler-klimastreik-am-25-03-laut-und-bunt-fuer-klimagerechtigkeit/). Nach einem ausgiebigen Vorprogramm mit Infoständen, Redebeiträgen und Musik machten sich mehrere tausend Menschen vom Pferdemarkt aus auf und demonstrierten gemeinsam in Vielfalt vereint für mehr Klimaschutz.

Ab April fanden dann monatliche Streiks zu wechselnden Themen, u.a. Lützerath und der Energiekrise, statt, welche trotz vergleichsweise kurzer Vorlaufzeit und geringeren Ressourcen meist zwischen 30 und 100 Menschen erreichten (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/04/30/nachbericht-klimastreik-am-22-04/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/05/27/nachbericht-klimastreik-am-27-05).

Ab Ende April bis Ende Juli stand außerdem wieder ein Klimacamp am Theaterwall Ecke Roonstraße. Wie auch schon 2021 bot das Camp die Möglichkeit zu direktem, unkompliziertem Austausch und Vernetzung verschiedenster Menschen und Gruppen und zeigte dauerhaft Präsenz für Klimagerechtigkeit (https://www.instagram.com/klimacamp.oldenburg/).

Am 23.09. folgte dann das zweite Highlight des Jahres: Der nächste Globale Klimastreik, ebenfalls unter dem #PeopleNotProfit, fand statt! Auch hier demonstrierten wieder um die 2000 Menschen für eine ökologische und faire Landwirtschaftspolitik, für Klimareparationen an den Globalen Süden (diese Forderung wurde später auch auf der Klimakonferenz von Ländern des Globalen Südens gestellt und behandelt) und allgemein für Klimagerechtigkeit (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/09/25/peoplenotprofit-erfolgreicher-klimastreik-am-23-09/).

Die niedersächsische Landtagswahl am 10. Oktober war schließlich das letzte große Highlight des Jahres. Am 07.10. streikten wir nochmal, um zu verdeutlichen, wie wichtig effizienter und konsequenter Klimaschutz auch auf Landesebene ist und dass dieser unbedingt in die persönliche Wahlentscheidung miteinbezogen werden muss. Ebenfalls haben wir kurz vor der Wahl einen Wahlcheck zur Landtagswahl veröffentlicht, sodass sich alle Oldenburger:innen ein Bild über die Pläne ihrer Landtagskandidat:innen bzgl. Jugendbeteiligung und Klimaschutz machen konnten (https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/wahlcheck-landtagswahl/, https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/10/16/klimastreik-am-07-10-ein-voller-erfolg/).

Natürlich haben wir noch viele andere Dinge gemacht, waren kommunalpolitisch aktiv, haben Posts verfasst, Interviews gegeben, intern diskutiert, waren frustriert und hoffnungsvoll, energiegeladen und völlig am Ende. Doch das, was uns am Ende zusammenhält, was uns immer weitermachen lässt, seid Ihr, die Ihr uns bei jedem Streik Kraft gebt, weiter gemeinsam zu demonstrieren, weiter für Klimagerechtigkeit zu kämpfen und dabei Spaß und Hoffnung nicht zu verlieren. Danke Euch für ein tolles Jahr 2022 – Ihr wart großartig!

Und jetzt? Jetzt genießen auch wir die Weihnachtszeit und sammeln Kräfte fürs neue Jahr – denn 2023 greifen wir wieder an! Im Frühjahr wird der nächste Globale Klimastreik stattfinden, auf dem wir wieder, gemeinsam mit Euch, laut sein wollen für Klimagerechtigkeit! Hier findet Ihr noch eine Übersicht, wie Ihr uns besonders unterstützen könnt: https://www.fridaysforfuture-oldenburg.de/blog/2022/03/27/wie-koennt-ihr-uns-unterstuetzen/

In diesem Sinne wünschen wir Euch allen gesegnete Weihnachten und ein frohes neues Jahr!

Eure FFF-Ortsgruppe Oldenburg

Nachbericht Klimastreik am 22.04.

Am 22.04. gingen knapp 100 Menschen gemeinsam für eine konsequente Energiewende auf die Straße. Thema war unter anderem das Urteil zu Lützerath (https://www.zeit.de/news/2022-03/28/gericht-kein-vorlaeufiger-raemungsstopp-in-luetzerath?utm_referrer=https%3A%2F%2Fduckduckgo.com%2F), aber auch der neue Teil des IPCC-Berichts (https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/).

Nach zwei Reden zu Lützerath, dem IPCC-Bericht und Klimakommunikation ging es vom Bahnhofsplatz aus auf die bewährte Route um den Innenstadtring, wobei ein Schlenker samt Zwischenkundgebung vor dem Herbartgymnasium eingebaut wurde. In der Rede auf der Zwischenkundgebung ging es insbesondere um die Möglichkeiten einer lokalen Energiewende, auch Klimabildung war Thema.

Nach der Zwischenkundgebung ging es unter lauten Sprechchören am Hafen vorbei zurück zum Bahnhof, wo in der letzten Rede des Streiktages insbesondere die Verbindung vom Ukrainekrieg zur jetzt notwendigen Energiewende hervorgehoben wurde.

Vielen Dank an alle, die da waren!

Der nächste Streik findet am 27.05. ebenfalls auf dem Bahnhofsplatz statt, kommt gerne vorbei!

Busfahrt nach Lützerath am 22.04.

Am 22.04. fahren wir mit dem Bus zur Demo nach Lützerath! Bucht Euch gerne unter https://fridaysforfuture-hannover.de/produkt/niedersachsenbus/ ein Ticket und teilt diese Nachricht wo Ihr nur könnt! Weitere Infos und den Aufruf zur Demo findet Ihr hier: https://www.alle-doerfer-bleiben.de/demo/

Der Bus fährt über folgende Orte:

🚍16:15 Uhr, Aurich, ZOB
🚍17:00 Uhr, Leer, ZOB
🚍18:00 Uhr, Oldenburg, ZOB
🚍19:45 Uhr, Osnabrück, ZOB

Eine Hin- und Rückfahrt kostet 25€ regulär, 10€ ermäßigt, 40€ Soli-Preis. Bitte nutzt den ermäßigten Preis nur, wenn ihr finanziell nicht in der Lage seid.

Es gibt 50 Tickets! Also auf geht’s zur Großdemo am 23.04. um 12 Uhr in Lützi!

🎫Tickets erhaltet ihr unter:

Niedersachsenbus (Aurich, Leer, Oldenburg, Osnabrück) – Lützerath

😷Bitte teste dich auf Corona vor der Fahrt und nehme eine FFP2-Maske mit.

⛺️Was brauchst du?
– Zelt(ggf. Hammer)
– Schlafsack
– Isomatte
– Essen
– Trinken
– Hygieneartikel
– Taschenlampe
– Powerbank u. Ladekabel
– Demoschild
– Gute Laune

Kommt gerne für weitere Kommunikation in die Gruppe:
https://t.me/+sVU7AowuSJIwZWFi

Falls Ihr noch Fragen habt, schreibt uns gerne.

Wir freuen uns auf Euch!

Klimastreik am 22.04.: Energiewende! Jetzt!

Am 22.04. streiken wir ab 12 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz für eine konsequente Energiewende. Es wird eine Laufdemo um die Innenstadt geben, welche von kurzen Redebeiträgen auf dem Bahnhofsvorplatz eingerahmt wird.

Das Urteil zu #Lützerath🏡 hat schmerzhaft gezeigt, dass das deutsche Recht leider weiterhin nicht Klimaschutz an erste Stelle stellt. Hier ist die Politik gefragt, Klimaschutz zu priorisieren und diese Priorisierung auch bindend in geltendes Recht einfließen zu lassen.

Insbesondere durch die zwangsläufige Umstrukturierung der deutschen Energieversorgung im Zuge des Ukrainekriegs bietet sich nun die Chance, endlich eine konsequente Energiewende hin zu erneuerbaren Energien zu vollziehen.

Deswegen lasst uns am 22.04. gemeinsam auf die Straße gehen, um für eine konsequente Energiewende einzustehen.💡

Um Stimmung für den Klimastreik am 22.04 zu machen, haben wir Plakate zum Ausdrucken designt, die gerne ausgedruckt werden können, um sie dann in der Stadt zu verteilen!

Plakat Klimastreik 22.04.22

Wir freuen uns auf Euch!
🧍🏾‍♂️🧍🏽‍♀️🧍🏿‍♀️🧍🏼🧍🏼‍♂️

Aktionstag zu Lützerath – Lützerath bleibt!

Am 08.01.2022 haben wir zum Aktionstag zu Lützerath in der Stadt Fotos gemacht.
Wir zeigen Solidarität mit allen betroffenen Menschen, die durch Umsiedlung und die naturzerstörerischen Pläne von RWE gefährdet sind.
Das Dorf Lützerath (Erkelenz), NRW, soll dem Tagebau Garzweiler 2 weichen, welcher mit der Kohle längst überholten und fossilen Energieträger fördert.
Wenn der Tagebau erweitert wird und das Dorf abgerissen wird, gibt es keine Chance mehr, das CO2-Budget Deutschlands einzuhalten, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen¹,²
Die Natur und Umwelt, die Menschen und Dörfer, die Wälder und Wiesen sollten vor und nicht hinter den Interessen eines großkapitalistischen Systems stehen.
Das Dorf ist eines von vielen Dörfern, welche nun weichen müssen, auch einige weitere Dörfer wurden zerstört. Es wird so weitergehen, wenn nicht endlich etwas passiert. Weiter werden Dörfer, Wälder und Co zerstört und wirtschaftliche Interessen vor effektiven Klimaschutz gestellt.
Die Bundesregierung muss endlich handeln, denn leere Versprechungen, Lügen und viel Gelächter bringen längst nichts mehr. Es muss etwas passieren und zwar jetzt!
Die Erweiterung des Tagebaus muss verhindert und endlich konsequenter Menschenschutz betrieben werden!

Danke an die Parents for Future Oldenburg, welche sich ebenfalls mit Lützerath solidarisieren: https://instagram.com/parents4future_oldenburg?utm_medium=copy_link

Weitere Infos zum Geschehen in Lützerath findet ihr unter anderem hier: https://www.alle-doerfer-bleiben.de/

Quellen:

¹https://www.spektrum.de/kolumne/klimaschutz-wie-viel-kohlendioxid-bleibt-deutschland-noch/1636218

²https://www.diw.de/de/diw_01.c.790065.de/publikationen/politikberatung_kompakt/2020_0150/garzweiler_iipruefung_der_energiewirtschaftlichen_notwendigkeit_des_tagebausim_auftrag_von_greenpeace_e.v..html