Am 3.2. gehen wir wieder gemeinsam auf die Straße. Bundesweit sind an diesem Tag Aktionen geplant. So auch in Oldenburg um 14 Uhr auf dem Schlossplatz. Der Grund dafür ist, dass die FDP durchsetzen will, dass neben dem beschleunigten Ausbau von Schienen auch Autobahnen neu gebaut werden sollen. Und das obwohl der Verkehrssektor schon jetzt seine Klimaziele längst nicht einhalten kann. Volker Wissing will also wieder einmal im Interesse von Automobilkonzernen handeln, anstatt sich für eine Zukunft der künftigen Generationen einzusetzen. Um diese Politik aus dem 20. Jahrhundert zu verhindern kommt alle zur Demo, damit wir uns dieser lautstark entgegen stellen!
Am 07.10. gingen fast 100 Menschen aus allen Generationen auf die Straße. Wir kämpfen für den Erhalt von Lützerath. Für die Energiesicherheit wird nicht das kohlereiche Gebiet unter dem Dorf gebraucht. Die Regiegung in NRW aus Grüne und CDU sowie die Bundesregierung aus SPD, FDP und Grüne müssen das Abbagern verhindern.
Fällt Lützerath, bricht Deutschland das Pariser Klimaabkommen Abkommen und dreht der 1,5-Grad-Ziel den Rücken zu.
Wir gingen auch auf die Straße, um in Niedersachsen einen Richtungswechsel während der Landtagswahl am Sonntag einzuleiten. Profitinteressen dürfen nicht vor dem Erhalt von Natur, den Schutz von Menschen und Tiere stehen.
Daher rufen wir laut ,,A20 nie“, verurteilen das Fracking beim Wattenmeer, fordern ein flächendeckendes 9€-Ticket und sagen, Gas ist keine saubere Lösung.
Durch unseren Druck von der Straße wollen wir dazu beitragen, dass die kommende Landesregierung endlich effektiven Klimaschutz betreibt!
Am Freitag den 27.05. streikten über 50 Menschen gemeinsam fürs Klima. Nach einer Rede, in der unsere Ablehnung des forcierten Stadionneubaus in Oldenburg zum Ausruck gebracht wurde, ging es auf die bekannte Route auf den Wallring: Vorbei an Lappan und Julius-Mosen-Platz ging es unter Unterstützung der Sosolya Undugu Dance Academy aus Uganda (https://sosolya.de/) zum Klimacamp. An dieser Stelle nocheinmal vielen Dank für die musikalische Unterstützung!
Am Klimacamp folgte dann eine kurze Zwischenkundgebung, in der auf das Klimacamp und die damit verbundenen Ziele und Aktionen aufmerksam gemacht wurde. Aktuelle Infos findet Ihr hier: https://www.instagram.com/klimacamp.oldenburg/
Danach ging es unter lautstarken Demorufen am Hafen vorbei zurück zum Bahnhof, wo die Versammlung schließlich endete.
Danke an alle Menschen, die mit uns auf der Straße waren!
Der nächste Streik wird am 24.06. stattfinden, weitere Infos folgen.
Am 27.5. demonstrieren wir ab 12 Uhr beim Hauptbahnhof wieder fürs Klima!
Angesichts der weiteren Förderung von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen sowie der weiteren Verwendung von russischem Gas werden wir wieder für eine Energiewende auf die Straße gehen.
Es braucht nachhaltige Lösungen ohne Kohle, ohne Gas und ohne Atomstrom! Wir brauchen konsequenten Ausbau der Förderungen von erneuerbaren Energien.
Komm jetzt mit uns auf die Straße ✌️
Wir freuen uns auf Dich!
Am 22.04. gingen knapp 100 Menschen gemeinsam für eine konsequente Energiewende auf die Straße. Thema war unter anderem das Urteil zu Lützerath (https://www.zeit.de/news/2022-03/28/gericht-kein-vorlaeufiger-raemungsstopp-in-luetzerath?utm_referrer=https%3A%2F%2Fduckduckgo.com%2F), aber auch der neue Teil des IPCC-Berichts (https://www.ipcc.ch/report/sixth-assessment-report-working-group-3/).
Nach zwei Reden zu Lützerath, dem IPCC-Bericht und Klimakommunikation ging es vom Bahnhofsplatz aus auf die bewährte Route um den Innenstadtring, wobei ein Schlenker samt Zwischenkundgebung vor dem Herbartgymnasium eingebaut wurde. In der Rede auf der Zwischenkundgebung ging es insbesondere um die Möglichkeiten einer lokalen Energiewende, auch Klimabildung war Thema.
Nach der Zwischenkundgebung ging es unter lauten Sprechchören am Hafen vorbei zurück zum Bahnhof, wo in der letzten Rede des Streiktages insbesondere die Verbindung vom Ukrainekrieg zur jetzt notwendigen Energiewende hervorgehoben wurde.
Vielen Dank an alle, die da waren!
Der nächste Streik findet am 27.05. ebenfalls auf dem Bahnhofsplatz statt, kommt gerne vorbei!
Am 22.04. streiken wir ab 12 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz für eine konsequente Energiewende. Es wird eine Laufdemo um die Innenstadt geben, welche von kurzen Redebeiträgen auf dem Bahnhofsvorplatz eingerahmt wird.
Das Urteil zu #Lützerath🏡 hat schmerzhaft gezeigt, dass das deutsche Recht leider weiterhin nicht Klimaschutz an erste Stelle stellt. Hier ist die Politik gefragt, Klimaschutz zu priorisieren und diese Priorisierung auch bindend in geltendes Recht einfließen zu lassen.
Insbesondere durch die zwangsläufige Umstrukturierung der deutschen Energieversorgung im Zuge des Ukrainekriegs bietet sich nun die Chance, endlich eine konsequente Energiewende hin zu erneuerbaren Energien zu vollziehen.
Deswegen lasst uns am 22.04. gemeinsam auf die Straße gehen, um für eine konsequente Energiewende einzustehen.💡
Um Stimmung für den Klimastreik am 22.04 zu machen, haben wir Plakate zum Ausdrucken designt, die gerne ausgedruckt werden können, um sie dann in der Stadt zu verteilen!
Am 22.10. fand ein Zentralstreik von Fridays for Future in Berlin statt. Mehrere tausend bis 20.000 Menschen (je nach Schätzung) waren dabei und zeigten, dass die kommende Regierung den Klimaschutz nicht mehr vernachlässigen kann und darf. Auch Aktivisten aus Oldenburg fuhren mit dem Bus nach Berlin und nahmen an der Demo teil.
Der Streik startete mit Musikacts, danach gab es mehrere interessante Redebeiträge, in denen Aktivist:innen aus verschiedenen Regionen über ihre Arbeit bzw. die regional durchaus unterschiedlichen Schwierigkeiten ihrer Arbeit berichteten. Nicht nur Fridays for Future, auch andere Initiativen und NGOs wie zum Beispiel Greenpeace, WWF und BUNDjugend waren bei der Demo dabei und sorgten gemeinsam mit den anderen Demonstrant:innen für eine unvergessliche Atmosphäre.
Nachdem die Demo wegen Unwetters bedauerlicherweise vorzeitig abgebrochen werden musste, blockierten einige Aktivist:innen des Bündnisses ,,Gerechtigkeit jetzt!“, zu dem auch FFF gehörte, das Willy-Brandt-Haus, die Parteizentrale der SPD, um klar zu machen, dass die SPD als größte Partei des deutschen Bundestags besonders in der Verantwortung steht, für konsequenten, durchdachten Klimaschutz zu sorgen.
Unsere Oldenburger Aktivist:innen übernachteten im Klimacamp Berlin, was eine tolle Chance bot, Aktivist:innen aus ganz Deutschland kennen zu lernen.
,,Leider kam es während des Streikes zu Ausschreitungen der Polizei gegen Demonstranten, die keinerlei Konflikt provoziert haben. Ich habe diese aus Nähe mitbekommen und solidarisiere mich mit allen Betroffenen, so etwas hat auf einem friedlichen Protest gar nichts zu suchen und ist ein Angriff auf eine legitime Demonstration. (…) Insgesamt hat sich die Fahrt trotz des schlechten Wetters wirklich gelohnt, die Stimmung auf der Demo war einzigartig.“ Sammo, war für FFF Oldenburg in Berlin
Am 17.09. gingen ca. 30 engagierte Menschen für mehr Klimagerechtigkeit auf die Straße. Nach einer kurzen Rede ging es über den Innenstadtring am Hafen vorbei zurück zum Bahnhofsvorplatz, wo eine weitere Rede die Demonstration abrundete. Während der Laufdemo wurden lautstark Sprüche wie ,,What do we want? – Climate justice!“ oder ,,Was ich gerne hätte? – Autofreie Städte!“ gerufen. Die Stimmung war trotz der vergleichsweise geringen Teilnehmerzahl super und so schauen wir voller Vorfreude auf den Globalen Klimastreik diesen Freitag!
Jetzt zählt’s – Globaler Klimastreik von FFF am 24.09.
Es ist wieder so weit: Fridays for Future (FFF) geht wieder zu einem Globalen Klimastreik auf die Straße, um für Klimaschutz und -gerechtigkeit zu kämpfen und der Politik klar zu machen, dass ein ,,Weiter so“ nicht ausreicht, dass es jetzt einschneidende Veränderungen braucht.
Die andauernden Waldbrände in der Türkei, in Griechenland, in Russland und vielen anderen Staaten und besonders die Flutkatastrophen in Rheinland-Pfalz, NRW und Bayern haben klar gemacht, dass sofort etwas passieren muss, dass die Auswirkungen der Erderwärmung für uns spürbar sind und es in der Zukunft in noch viel größerem Ausmaß sein werden. Klimaschutz bedeutet nicht nur Einschränkung und Veränderung, Klimaschutz bedeutet viel mehr Gesundheit, Katastrophenschutz, Sicherheit vor Nahrungsmittel- und Trinkwasserknappheit sowie vor Kriegen, klimabedingter Flucht und Vertreibung. Der neuerliche Bericht des IPCC (Weltklimarats) hat nicht nur wiederholt klar gemacht, wie weit der Klimawandel schon vorangeschritten ist, sondern auch, dass wir noch etwas tun können und es noch nicht zu spät ist. Dieses Jahr ist mit Kommunal- und Bundestagswahl enorm wichtig für die Politik der kommenden Jahre. Umso wichtiger ist es, JETZT zu zeigen, dass Klimaschutz DAS wahlentscheidende Thema sein muss, dass es nie wichtiger war, durchdachten, effizienten Klimaschutz zu wählen, wie in diesem Jahr.
Deswegen geht am 24.09. in Oldenburg mit uns auf die Straße! Seid zahlreich, laut und bunt! Lasst uns kämpfen für eine vorgezogene Abschaltung von Kohlekraftwerken, für einen schnellen und durchdachten Ausbau von erneurbaren Energien, für die Schaffung und Förderung von Alternativen zu Auto und Flugzeug und ja, auch für Verzicht beziehungsweise Einschränkung in gewissen Lebensbereichen und Gebote, die sozial getragen werden.
In Oldenburg wird es eine große Laufdemo, welche um 12 Uhr am Pferdemarkt startet, sowie mehrere Zubringerdemos geben.
Zubringerdemos:
11.30 Uhr – Neues Gymnasium Oldenburg, Laufdemo
12.00 Uhr – IGS Flötenteich, Raddemo
11.30 Uhr – Universität Oldenburg, Campus Haarentor A14, Raddemo
10:45 Uhr – Osternburg, Wunderburgpark
Schließt auch Ihr euch uns an! Wir freuen uns auf einen tollen Streik mit euch!