Rassismus sichtbar bekämpfen – Für ein modernes Oldenburg

Aufruf zur Demo 22.1.2022

„Während der COP26 (UN-Klimakonferenz in Glasgow) forderten MAPA (Most affected People and Areas) und zahlreiche NGOs 100 Milliarden Euro Entwicklungshilfe bzw. Reparationen, um die Folgen der Klimakrise und die Folgen kolonialistischen und neokolonialistischen Handelns zu bekämpfen. Dies kam nicht zustande. Es wurde mal wieder ausgeblendet, dass die Klimakrise bereits schmerzhafte Realität vor allem in früher kolonialisierten Ländern ist,“ so erklärte es der 29-jährige Aktivist Stiven von FridaysforFuture.

Darin zeigen sich die selben rassistischen Machtstrukturen, die in der Kolonialzeit etabliert wurden. Vielen Formen dieser Diskriminierung begegnen wir leider auch in Oldenburg. Ein breites Bündnis aus FridaysForFuture Oldenburg, UnitedAgainstRacism, Seebrücke
Oldenburg, StudentsForFuture Oldenburg, Greenpeace Oldenburg, JANUN e.V. Oldenburg, NIKA Oldenburg, WeMigrants und NoLager Osnabrück ruft zum Streik „Rassismus sichtbar bekämpfen – Für ein modernes Oldenburg“ am 22.01.2022 um 15 Uhr auf dem Schlossplatz auf. Anlass hierfür sei der 3. Geburtstag von FridaysForFuture Oldenburg.

„Dies ist wahrlich kein Tag zum Feiern. Immer noch verschläft auch die neue Bundesregierung die Klimakrise und nimmt das Zepter des Handelns nicht in die Hand. Ein Plan über 2030 hinaus fehlt bislang komplett“, so äußert der 16-jährige Levi sich der NWZ gegenüber.
Des Weiteren erklärt das Bündnis, es werde für ein offenes und vielfältiges Oldenburg einstehen. „Uns geht es bei der Petition um die M-Straße darum, die Geschichte von Schwarzen Deutschen und Schwarzen Menschen weltweit sichtbar zu machen und somit das Stadtbild offener für alle Menschen zu gestalten“, berichtet Seedy von UnitedAgainstRacism.

In Oldenburg ist keine Straße nach BIPOC (Black, Indigenous, People of Color benannt. Es wird nicht sichtbar erinnert an Menschen, die auch nach der Zeit des Nationalsozialismus rassistisch verfolgt oder diskriminiert wurden, auch fehlt es an einer kritischen Aufarbeitung, wie Kolonialismus und auch Neokolonialismus in Oldenburg wirksam waren
und sind. Vielmehr wird immer noch gefragt, in wieweit Rassismus ein Problem in Oldenburg sei. Die strukturelle Dimension von Rassismus wird noch immer ausgeblendet. Vermeintlich normale, jedoch rassistische/diskriminierende Handlungen oder normalisierte rassistische
und diskriminierende Praktiken in Institutionen und Organisationen werden nicht ausreichend reflektiert. ,,Wir möchten das ändern, denn spätestens nach den Anschlägen in Kassel, Hanau und Halle müssen wir klarer gegen strukturellen Rassismus, Antisemitismus und rechte Hetze
vorgehen“, sagt der 16-jährige Marcel von FridaysForFuture.

Vor allem ehemalige Kolonialmächte profitieren noch immer von der Ausbeutung der ehemals kolonisierten Regionen siehe z.B. bei der E-Mobilität, in der Bekleidungsindustrie und Fleischindustrie. Im Diskurs zur Klimakrise werden selten Expert*innen aus Regionen (an)gehört und wahrgenommen, wo der Klimawandel bereits drastische Auswirkungen hat. Die Perspektive, die Wissensstrukturen und -produktion sind stark eurozentrisch. Dies wird
auch auf der lokalen Ebene im Alltag, in Politik, Verwaltung und Wirtschaft wirksam. So wird auf allen Ebenen die E-Mobilität des Individualverkehrs Befürwortet und forciert, obgleich dafür unter problematischen Arbeitsbedingungen abgebaute seltene Erden erforderlich sind und über die damit verbundene Müllproduktion nicht gesprochen wird.

Wissenstand wird nicht aktualisiert bzw. Klimaziel angezogen, Prozesse werden herausgezögert, BIPoC Personen werden von Stadtratsmitglieder*innen und Oberbürgermeister nicht ernst genommen, beispielsweise bei Bürger*innenfragestunden, Sichtweisen, Einwänden wie M-Straße, Einnahme von Begriffen, wie z.B. PoC (People of color nicht Point of Care). Es gibt keine nachhaltig initiierten Prozesse, um vorhandene Strukturen in Verwaltung, Politik und Wirtschaft zu verändern, damit Rassismus keinen Platz hat. Mehr Präventions- und Hilfsangebote sind notwendig, um Alltagsrassismus zu bekämpfen und eine
solidarische, eine lebenswerte Stadt für alle zu schaffen.

Oldenburg wird 2035 klimaneutral

Was bedeutet das?
Was wir fordern!
der Rat hat folgendes beschlossen
Die Verwaltung gab folgende Wege vor
Wir sind Oldenburg klimaneutral 2030

Heute hat die Stadt Oldenburg sein Klimaziel 2035 beschlossen. Somit ist Oldenburg die ambitionierteste Stadt in Niedersachsen! Wir denken, es geht mehr und sind uns bewusst, dass nur knapp 7 Jahre verbleiben, bis das restliche CO2 Budget zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens aufgebraucht ist. Daher fordern wir konsequent:
Oldenburg muss bereits 2030 klimaneutral werden und jetzt große Schritte gehen!

Aktiv werden!

Es geht viel in Oldenburg. Schau doch mal auf den Insta- und Webseiten unserer Partnerinnen vorbei! Du denkst schon lang, dich zu engagieren, weißt aber nicht wie? Dann schreib uns und/oder unseren Partnerinnen eine E-Mail!

Alle aktivistische For Future Gruppe und ihre regelmäßigen Treffen
Regelmäßige Treffen der Bündnispartner*innen

Ernährungsrat

Gemeinsam Ernährung auf die kommunale Agenda bringen
Verkehr, Bauen und Energie sind typische Bereiche, wenn es um Klimaschutz geht. Ernährung hingegen spielt bei Klimaschutzmaßnahmen häufig keine große Rolle, obwohl der Ernährungssektor laut Weltklimarat zu rund einem Viertel der menschengemachten Treibhausgasemissionen beiträgt – Deshalb setzt sich in Oldenburg der Ernährungsrat seit drei Jahren für ein klimagerechtes, regionales, ökologisches und faires Ernährungssystem in Oldenburg und Umgebung ein.
Im Prozess zur Erarbeitung des Leitantrages, bei dem FFF gemeinsam mit der Stadtverwaltung und den Fraktionen in sechs verschiedenen Themenfeldern Beschlussvorschläge erarbeitet hat, um Oldenburg zu einer klimaneutralen Stadt zu verwandeln, wurde der Ernährungsrat von FFF im Themenfeld Ernährung & Konsum mit eingebunden.


Der Ernährungsrat ist ein Zusammenschluss aus Ehrenamtlichen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Ernährungswirtschaft und Politik und setzt sich seit Ende 2017 für ein klimagerechtes, regionales, ökologisches und faires Ernährungssystem in Oldenburg und Umgebung ein. In den Workshops konnte der Ernährungsrat seine Erfahrungen und Ideen einbringen, wie sich Oldenburg in Sachen Ernährung nachhaltiger aufstellen könnte.
„Wir freuen uns sehr, dass wir FFF bei der Ausarbeitung von Maßnahmen im Ernährungsbereich unterstützen konnten und dass FFF uns an dem Prozess hat teilhaben lassen. Seit ein paar Jahren setzen wir uns dafür ein, dass Oldenburg eine Ernährungsstrategie entwickelt – durch und mit FFF konnten wir unser Anliegen an die Politik herantragen. Unsere Zusammenarbeit hat für uns gezeigt, wie ein starkes zivilgesellschaftliches Miteinander funktionieren und was es bewirken kann“ erklärt Judith Busch, Koordinatorin vom Ernährungsrat.


Am 12. November wurde im Umweltausschuss der Beschluss gefasst, dass eine Ernährungsstrategie entwickelt werden soll- neben verschiedenen weiteren Beschlüssen zur Gestaltung eines nachhaltigen Ernährungssystems.

9 Maßnahmen aus dem Themenfeld Ernährung, Konsum und Bilung für nachhaltige Entwicklung werden am 30.11. im Rat final abgestimmt, unter anderem über die Entwicklung der Ernährungsstrategie. Wer zuschauen möchte: Anmeldungen an buero-oberbuergermeister@stadt-oldenburg.de oder die live Übertragung bei O-Eins verfolgen.